Archivierte Blogbeiträge
aus dem
Orgelbau

Blog-Archiv

Seit 2020

Barockgehäuse Holzpfeifen Restaurierung Orgelrenovierung Achering

Restaurierung der Pfaffenbichler-Orgel in Achering

Januar 2024
Die Restaurierung der barocken Pfaffenbichler Orgel von 1785 geht voran und das Manualpfeifenwerk, das Gehäuse und die Wellenbretter sind bereits fertig restauriert. Auf der Windlade wurde zahlreiche weitere Bohrungen entdeckt, sodass dieses Instrument auf eine sehr bewegte Geschichte zurückblickt. Der Klang der Pfeifen wurde soweit wie möglich wieder einem barocken Ideal angepasst.
Im nächsten Abschnitt werden die Windladen und die Klaviaturen restauriert sowie die Balganlage für das Instrument rekonstruiert. Ein großer Mehrfaltenkeilbalg mit einem fußbetriebenen Schöpfer wird in Zukunft die Pfeifen mit Wind versorgen.

Weihnachten

Weihnachten 2023

Liebe Besucher!
Wir wünschen euch eine schöne Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage!
Herzlichen Dank für eure Treue und euer Vertrauen!

Kleiner Jahresrückblick 2023

Regelmäßige Infos und Fotos auf Instagram

Dez. 2023

Viele neue Informationen, aktuelle Projekte und viele Fotos über den Orgelbau findet ihr auf unesrem Instagram. Schaut gerne einmal bei uns vorbei!

Weiter zu Instragram
Orgelrenovierung Schöffau Orgelrenovierung Schöffau

Orgelrenovierung in Schöffau - St. Anna abgeschlossen

Nov. 2023

Die restaurierte Maerz-Orgel in Schöffau wurde Ende November erfolgreich abgenommen und die Gemeinde in Schöffau darf sich nun wieder ihrer schönen Orgel erfreuen. Wir bedanken uns für das Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit.
Über unsere Arbeit gibt es auch ein Video auf Youtube.

Mehr über die Maerz-Orgel in Schöffau
Youtube-Video über die Maerz-Orgel in Schöffau
Restaurierung Barockorgel Pfeifen Restaurierung Barockorgel

Abbau der Barock-Orgel in Achering

Nov. 2023

Endlich geht's los!
In den nächsten Tagen werden wir die letzte überlieferte Pfaffenbichler-Orgel aus dem 18. Jahrhundert behutsam dokumentieren, abbauen und in unsere Werkstatt nach Thierhaupten transferrieren. Dort steht in den nächsten Wochen und Monaten die Restaurierung dieses besonderen Schmuckstücks an. Wegen der fehlenden Windversorgung muss auch die historische Balganlage rekonstruiert werden.
Wir sind sehr gespannt, welche Geschichten uns die kleine Orgel erzählen wird und freuen uns auf die interessanten Arbeiten.

Orgelschutz Todtenweis Orgelschutz Todtenweis Orgelschutz Todtenweis

Orgelschutz in Todtenweis - St. Ulrich und Afra

Okt. 2023

Die im Jahre 2000 von uns gebaute Orgel in Todtenweis haben wir wegen der anstehenden Kirchenrenovierung mit einer difussionsoffenen Folie geschützt.

Orgelrenovierung Schöffau Orgelrenovierung Schöffau

Orgelrenovierung in Schöffau - St. Anna

Sept./ Okt. 2023

Wieder haben wir es mit einer wunderbaren, kleinen Orgel aus dem Hause Franz B. Maerz zu tun. Dieses Mal handelt es sich um eine pneumatische Taschenlade mit 7 Registern in Schöffau - St. Anna. Wir freuen uns auf dieses besondere Instrument mit seinen Herausforderungen!

Mehr über die Maerz-Orgel in Schöffau
Orgelrenovierung Dettenschwang Orgelrenovierung Dettenschwang Orgelrenovierung Dettenschwang

Orgelrenovierung in Dettenschwang - St. Nikolaus

Juli 2023

Die Renovierung der romantischen Maerz-Orgel ist abgeschlossen und am 13.07. erfolgreich abgenommen worden. Es waren spannende (und heiße) Tage in Dettenschwang und die Orgel darf nun wieder in alter Schönheit musizieren und zum Lobe Gottes ertönen. Wir wünschen lange Freunde mit dem Maerz-Instrument.

Mehr über die Maerz-Orgel
Orgelrenovierung Echsheim Pneumatik Echsheim Orgelreinigung Pfeifen

Orgelrenovierung in Echsheim - Mariä Heimsuchung

Juli 2023

Ein weiteres romantisches Instrument aus dem Hause der Gebrüder Hindelang aus dem Jahre 1907 erwartet uns in Echsheim. Dort wird das pneumatische Instrument gereinigt und überholt. Dabei werden alte Kunsstoffrohre wieder durch Bleirohre ersetzt und auch die Registerbälgchen neu beledert. Ebenso müssen die pneumatischen Koppel-Apparate erneuert werden. Anschließend wird die Orgel nachintoniert und wieder frisch eingestimmt.

Mehr über die Hindelang-Orgel
Barockorgel Hoerterich Prospekt Orgelrestaurierung

Restaurierung der historischen Barockorgel in Zahling abgeschlossen

März 2023

Die Renovierung der Barock-Orgel von Hörterich aus dem Jahre ~1765 ist nun abgeschlossen. Wir konnten dabei sehr viele neue Erfahrungen und interessante Aspekte aus dem traditionellen Orgelbau gewinnen. Im Rahmen der Restaurierung wurde nun auch der fehlende Oktavbass 4' im Pedal vervollständigt, eine neue Spieltischbeleuchtung und eine neue Pedalklaviatur eingebaut.
Das Projekt war sehr spannend und hat uns viel Freude und Spaß bereitet, aber es war zwischenzeitlich auch sehr viel Geduldsarbeit gefordert.

Mehr zum Thema Zum Youtube-Video über die Restaurierung

Pfeifenpatenschaften zur Restaurierung der Orgel in Achering

Dez. 2022

Für die Restaurierung der Acheringer Orgel können ab jetzt Pfeifenpatenschaften übernommen werden.

Formular für die Pfeifenpatenschaft (PDF)

Mehr zum Thema

Aus aktuellem Anlass - Heizen in der Kirche

Okt. 2022

Viele unserer Kunden fragen sich momentan, ob ein Verzicht oder ein Herunterfahren der Heizung Auswirkungen auf die Kircheninstrumente haben.
Grundsätzlich sind auch kältere Temperaturen zwischen 5-10 Grad im Normalfall kein Problem für das Instrument und auch deren Funktion ist nicht eingeschränkt. Lediglich die Stimmung der Orgel kann ein wenig "daneben" klingen. Jedoch muss man zusammen mit der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit im Auge behalten. Problematisch wird es gerade bei kalten Kirchen, wenn bei einem Gottesdienst Feuchtigkeit durch nasse Kleidung, Schweiß und Atmen in den Kirchenraum gelangt. Bei kalten Temperaturen kann die Luft nur recht wenig Feuchtigkeit aufnehmen und es können sich Kondensationströpfchen an den kalten Oberflächen bilden, welche ein hohes Risiko für Schimmelbefall mit sich bringen. Daher sollte die Kirche unbedingt nach dem Gottesdienst so gelüftet werden, dass sich die rel. Luftfeuchte wieder zwischen 55 bis max. 65% einpendelt. Ein weiteres Risiko bei kalten und feuchten Temperaturen birgt die Bleikorrosion. Diese chemische Reaktion im Zusammenhang mit in Leimen, Eichenholz und Leder enthaltenen Säuren greift Bleipfeifen, Pulpeten und Zungennüsse an und führt zum Zersetzten des Materials.

Auch beim Heizen gibt es Grundregeln: Eine Kirche darf nicht schneller als 0,5°C pro Stunde aufgeheizt werden und auch die rel. Luftfeuchte sollte nicht unter 50% fallen, da sonst die Holzteile zu schwinden beginnen und so für Fehler und Heuler sorgen. Besser wäre eine konstante Grundtemperatur von 6-11 Grad zu schaffen und zu halten.
Mehr zum Thema

Feuchtigkeits- & Lüftungs-Rechner

Um leichter zu überprüfen, ob es sinnvoll ist zu Lüften haben wir auf unserer Webseite einen Rechner eingebaut, welcher bequem und zu jeder Zeit aufrufbar ist. Einfach die Daten des Außen- und Innenklimas eintragen und direkt angezeigt bekommen, ob eine Lüftung momentan sinnvoll ist.

Zum Luftfeuchte-Rechner
Orgelrenovierung Dettenschwang Orgelreinigung Tontraktur Orgelreinigung Pfeifen

Orgelrenovierung in Dettenschwang - St. Nikolaus

Juni 2023

Aktuell arbeiten wir an einer tollen historischen Schleifwindlade aus der Mitte des 19. Jahrhunderts wohl von der Firma Maerz/München. Die einmanualige Orgel muss gereinigt und der Schimmel bekämpft werden. Außerdem erhält das romantische Instrument einen neuen Motor, neue Fliegengitter und im Windsystem werden Rückschlagklappen eingebaut, um den Tretbetrieb wieder zu ermöglichen.
Ein spannendes Projekt mit einer lebhaften Geschichte. Bereits 1999 wurde die Orgel von Franz Schreier umfassend restauriert.

Orgelschutz Orgelschutz Professionelle Orgeleinhausung

Orgeleinhausung in Pöttmes - St. Peter & Paul

Mai 2023

Aufgrund der großen Kirchenrenovierung musste die Orgel entsprechend vor Staub und Schmutz geschützt werden. Eine diffusions-offene Folie sorgt für den Erhalt der Luftzirkulation, damit sich kein Schimmelbefall im Instrument entwickeln kann.
Die Orgel lässt sich weiterhin spielen, ist aber durch die Folie etwas im Klang gedämpft. Ein vorübergehendes Schwellwerk also! 😁

Barockorgel Hoerterich Prospekt Barockes Pfeifenwerk

Restaurierung der historischen Barockorgel in Zahling

Nov. 2022

Eine sehr spannende Orgelrenovierung erwartet uns in Zahling. Dort steht eine in Teilen originale Barockorgel vom Orgelmacher Johann Hoerterich aus dem Jahre 1765. Vor allem das Pfeifenwerk muss sehr behutsam restauriert werden. Die Pfeifen sind extrem dünnwandig. Wir freuen uns auf die Entdeckungen!


Mehr zum Thema
Restaurierung romantische Orgel Steinmeyer

Restaurierung der romatischen Orgel in Neufraunhofen - Video

2022

Nach der Restaurierung der Neufraunhofer Steinmeyer-Orgel von 1892 habe ich dazu auch ein kleines Video erstellt, welches einen kleinen Einblick in unseren Alltag zeigt. Viel Spaß damit.

Youtube-Video
Alter Gleichrichter Neuer Gleichrichter in Hollenbach

Erneuerung des Gleichrichters in Hollenbach b. Ehekirchen

Sept. 2022

Der alte Gleichrichter an der Orgel in Hollenbach lieferte keine konstante und ausreichende Spannung mehr und bei vollgriffigem Spiel mit allen Koppeln und vielen Registern sank die Spannung von 16V auf 12V. Aus diesem Grund kam es zu Aussetzern und hörbaren Blasgeräuschen an der elektrischen Kegellade. Wir haben einen neuen Gleichrichter eingebaut, welcher nun nach Norm abgesichert und auch wieder eine konstante Spannung liefert.

Orgelschutz in Lechsend

Zeitraffer der Orgeleinhausung in Lechsend b. Marxheim

Sept. 2022

Die Orgel in Lechsend wurde wegen der anstehenden Kirchenrenovierung von uns eingehaust. Das kleine Video zeigt eine Zeitrafferaufnahme unserer Arbeit.

Vollendete Reinigung in Weißenburg

Orgelreinigung in Weißenburg St. Willibald abgeschlossen

Sept. 2022

Mit einer feierlichen Vesper am 24.09. wurde die renovierte Kirche St. Willibald in Weißenburg wieder eröffnet und auch die frisch gereinigte und gestimmte Klais-Orgel durfte mit ihrer Klangschönheit den Gottesdiens bereichern. Für die musikalische Gestaltung sorgte das Ensemble Musica Sacra unter Leitung von Pius Amberger und an der Orgel Prof. Norbert Düchtel. Nach der Vesper gab es noch eine abendliche Orgelvorstellung.
Es war ein gelungener Abend. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen zahlreiche, frohe Stunden der Musik.

Mehr
Restaurierung Achering Pfeifenwerk

Spendenaufruf zur Restaurierung der Orgel in Achering

Sept. 2022

Für die Restaurierung des letzen fast original erhaltenen Instruments des Orgelbauers Pfaffenbichler aus Götting aus dem Jahre 1785 darf gerne gespendet oder Pfeifenpatenschaften übernommen werden.
Die barocke Orgel ist durch ihre wertvolle Substanz und ihre Seltenheit besonders erhaltenswert. Durch die fehlende Windversorgung sind die Pfeifen seit mehr als 40 Jahren nicht mehr ertönt.

Mehr zum Thema
Orgelprospekt Seiboldsdorf Reinigung

Orgelreinigung in Seiboldsdorf b. Ehekirchen

Juli 2022

Momentan wird die Offner Orgel in Seiboldsdorf (I/8) gereinigt und frisch gestimmt. Bei sommerlichen Temperaturen sind wir beschäftigt, das Instrument auseinander zu bauen, alles zu säubern und nach dem Zusammenbau wieder frisch einzustimmen, ehe es im August in unseren Betreibsurlaub geht.

Orgelprospekt Weißenburg Reinigung

Orgelreinigung in Weißenburg St. Willibald

Juli 2022

Nachdem die Pfeifen bereits im Mai in unserer Werkstatt gewaschen und überprüft wurden, steht nun das Orgelgehäuse an. Das "leere" Klais Instrument von 1992 wird gesaugt und feucht gewischt. Nachdem die Technik überprüft ist, wird auch das Pfeifenwerk wieder nach uns nach eingebaut, nachintoniert (also in Klangfarbe, Lautstärke, Ansprache ausgeglichen) und schließlich gestimmt.
Neben der Orgelreinigung wurden auch die korrodierten Bleipulpeten ausgetauscht, eine Lederabdeckung für die Manuale und ein neuer Motorfilter eingebaut.

Mehr
Orgelwartung Friedber St. Jakob

Jährliche Stimm- und Pflegearbeiten

Mai/Juni 2022

Wir sind wieder auf Tour und stimmen und pflegen unsere Orgeln in ganz Süddeutschland. Schön, dass jedes Instrument ein Individuum ist und es somit nie langweilig wird.
Ein besonderes Highlight ist die dreimanualige Metzler-Orgel in Friedberg St. Jakob, welche wir seit diesem Jahr warten und stimmen dürfen.

Renigung der Klais-Orgel in Weißenburg Orgel Reinigung Klais Weißenburg Renigung der Klais-Orgel in Weißenburg

Pfeifenreinigung Klais-Orgel Weißenburg

Mai 2022

Wir arbeiten momentan an der Reinigung des Pfeifenwerks der Klais-Orgel von Weißenburg St. Willibald.
In einem Wasserbad werden die Pfeifen vorsichtig gewaschen und die Kernspalten mit Gänsefedern und Pinsel gesäubert. Anschließend werden auch eingedellte Pfeifenkörper und defekte Stimmvorrichtungen repariert, damit beim Einbau der Pfeifen wieder alles schön gestimmt werden kann und sauber aussieht.

Orgel Imagefilm

Imagefilm Orgelbau Schreier

April 2022

Stolz dürfen wir euch unseren kleinen Imagefilm über unsere Meisterwerkstatt präsentieren, welcher einen kleinen, aber feinen Einblick in unsere Arbeit gewährt.

Das Video darf gerne geteilt und verbreitet werden. Wir würden uns freuen. 🙂

Mehr
Orgelschutz

Orgeleinhausung in Dattenhausen

März 2022

Aufgrund von anstehenden Sanierungsarbeiten in der Kirche und am Turm musste in Dattenhausen St. Martin die Orgel fachgerecht eingehaust werden. Neben der eigentlichen Einhausung muss der Funktionsstand, möglicher Schimmelbefall und die klimatischen Verhältnisse dokumentiert werden.
Die Orgel (I/7) wurde 1904 von der Firma Gebr. Link erbaut und 2011 von unserer Orgelbauwerkstatt restauriert.

Mehr
Meisterstück Orgelbau

Mein Meisterstück ist endlich fertig!

März 2022

Das 2020 geplante und vor dem Meisterprüfungsaussschuss geprüfte einmanualige Instrument ist nun endlich komplett fertig. Für die Orgelbaumeister-Prüfung in Ludwigsburg musste nur ein Teil in einer 90 stündigen Klausur aufgebaut werden. Die Vollendung erfolgte nun in Freizeitarbeit.
Momentan steht das als Klein- oder Hausorgel verwendbare Werk in unserer Werkstatt und dient uns als Übungsorgel, um nicht in die kalte Kirche zu müssen. :)

Mehr
Restaurierung Schleifwindlade

Restaurierung einer historischen Orgel - Videodokumentation

2022

Von einem leider verstorbenen Musiker aus Pöttmes haben wir eine historische Schleifwindlade in Einzelteilen "geerbt". Nun restauriere ich in Handarbeit in authentischer und traditioneller Weise das wohl über 150 Jahre alte Instrument in der Werkstatt. Alle Arbeitsschritte werden dabei mit Videos dokumentiert und erscheinen regelmäßig auf YouTube. Schaut gerne mal vorbei.

Youtube-Kanal
Reinigung Weissenburg Orgel

Einhausung und Pfeifausbau St. Willibald/ Weißenburg

Sept. 2021:

Vergangene Woche waren wir in der Römerstadt Weißenburg in der Kirche St. Willibald tätig. Da dort eine Kirchenrenovierung ansteht, mussten die Pfeifen der Klais-Orgel von 1992 (II/20) mit neo-gotischem Prospekt ausgebaut und in unsere Werkstatt nach Thierhaupten transportiert werden. Das Gehäuse wurde eingehaust und so gegen Staub und Schmutz gesichert. Nach der Renovierung der Kirche steht dann im nächsten Jahr eine komplette Reinigung der Orgel an.

Renigung der Klais-Orgel in Weißenburg

Ansicht des leeren neogotischen Orgelgehäuses

Renigung der Klais-Orgel in Weißenburg

Die ausgebauten Prospektpfeifen

Reinigung Klais-Orgel

Ansicht in das nun leere Schwellwerk

Reinigung Klais-Orgel

Transport der Pfeifen in unsere Werkstatt

Oberwittelsbach bei Aichach Orgelrenovierung

Reinigung und Renovierung Maria vom Siege - Oberwittelsbach/ Aichach

Sept. 2021:

Nach über 6 Jahren Dornröschenschlaf dürfen wir die Orgel der Burgkirche in Oberwittelsbach mit einer behutsamen Reinigung wieder zum Leben erwecken. Die Kirche wurde seit 2015 umfassend saniert.
Das romantische Instrument (I/9+P) mit pneumatischer Kegellade wurde zwischen 1905-1915 von F.B. Maerz/Albert Schönle erbaut. Nun wird die gesamte Orgel gesaugt, gereinigt und technisch überprüft, ehe es an die Intonation und Stimmung des gesäuberten Pfeifenwerks geht. Während der Sanierung mussten auch die klimatischen Verhältnisse unter der Einhausung regelmäßig überprüft werden, um eine Schimmelbildung auszuschließen. Eine Begasung des Holzwurms wurde ebenfalls im Rahmen der Kirchensanierung durchgeführt.
Nach den Arbeiten der Restauratoren in der Kirche können auch die Pfeifen wieder eingebaut und die Orgel frisch gestimmt werden.

Renigung Orgel

Ansicht des noch leeren Orgelgehäuses

Reinigung Mearz Orgel

Über fünf Jahre war die Orgel teilweise abgebaut und eingehaust.

Restaurierung historische Orgel

Restaurierung Neufraunhofen bei Landshut

Juli 2021:

3,5 Wochen waren wir an der Restaurierung der romantischen Steinmeyer Orgel (Opus 449 von 1892)in St. Johannes Baptist in Neufraunhofen beschäftigt. Das Instrument mit mechanischem Kegelladensystem war vor allem durch den Holzwurmbefall arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Neben des hohen Verschmutzungsgrades machten auch einige Defekte und Funktionsstörungen die Restaurierungsarbeiten des historischen Werks zu einer interessanten und herausfordernden Aufgabe.
Das gesamte Pfeifenwerk wurde ausgebaut, gewaschen und repariert. Die Wurmlöcher der Holzpfeifen und winddichten Orgelteile wurden nach einer Behandlung mit einem Wurmbekämpfungsmittel mit einer werkstatteigenen Bienenwachs-Leinöl Paste ausgestrichen. Kaputte Wellen, Abstrakten, Mechanikteile wurden rekonstruiert und neu eingesetzt. Historische Teile wurden für die nachfolgenden Generationen konserviert. Die Belederung der Tonkegel war noch in einem zufriedenstellenden Zustand und musste nicht ausgetauscht werden. Die nicht originalen Zinkpfeifen wurden nach rekonstruierten Mensuren erneuert. Nach der Reinigung und den Ausbesserungsarbeiten wurde das Instrument intoniert, also in Lautstärke, Ansprache und Klangfarbe ausgeglichen und auf die vorgefundene Stimmtonhöhe neu eingestimmt.
Die sehr erfolgreiche Abnahme erfolgte durch den zuständigen Orgelsachverständigen Wolfgang Kiechle in Anwesenheit des Kirchenpflegers und des Organisten.
Wir bedanken uns für die tolle und freundschaftliche Zusammenarbeit, die gute Gastfreundschaft und wünschen mir Ihrer frisch restaurierten Orgel viel Freude und schöne Stunden der Musik.

MEHR
 Rekonstruktion Prospekt

Neue Prospektpfeifen der historischen Orgel mit rekonstruierten Mensuren.

Mechanik Reinigung

Verschmutzter und zerfressener Mechanikbereich des Instruments.

Reparatur Hollenbach/Ehek.

Mai 2021:

An der 1959 erbauten Gebr. Hindelang Orgel (elektr.-pneum. Kegellade) in Hollenbach mussten die Dämpfungen an den Kegeln ausgetauscht werden. Die alte Dämpfung aus Schaumstoff löste sich nach über 60 Jahren auf und zerbröselte auf den Membranenleisten.

Dazu wurden alle Membranenleisten abmontiert und der Schaumstoff an den Kegelwörteln entfernt. Stattdessen wurden nun Filzscheiben eingebaut. Anschließend wurden die Leisten wieder aufgeschraubt und die Kegel nachreguliert.
Die untere Kegeldämfung dient dazu, dass der Kegel geräuscharm von der Membrane gehoben werden kann, die Obere verhindert bei Betätigung ein Blasgeräusch aus der Bohrung der Registerkanzelle.

Neue Filzscheiben

Der Schaumstoff löst sich auf und ist teilweise gar nicht mehr vorhanden.

Membranenleisten

Die Brösel fallen auf die Membranenleisten.

Reinigung Pfeifenwerk

Die neuen grünen Filzscheiben auf den Wörteln.

Unser Service für Ihre Instrumente

Mai/Juni 2021

Momentan sind wir in ganz Süddeutschland unterwegs und pflegen die verschiedensten Orgeltypen. Durch die Individualiät eines jeden Instruments sind die Wartungsarbeiten jedes Mal wieder aufs Neue spannend und interessant.
Langweilig wird es uns jedenfalls nicht!
Es werden Töne gestimmt, Pfeifen nachintoniert, Bälge geflickt, Membranen ausgetauscht, Rohre eingeklebt, Resonanzen entfernt, Fliegen und Spinnweben eingesaugt, Spieltische gesäubert, Pfeifenfüße eingeleimt, Motoren geölt, Schimmel beseitigt, Holzwurm bekämft, Mechaniken nachreguliert, Tasten gewischt, Beleuchtungen ausgetauscht, Spannung gemessen, kalte Lötstellen neu gelötet, Pneumatik reguliert und viele andere Dinge.

Was wird bei einer Orgelwartung gemacht?

Reinigung St. Martin - Langenneufnach

April 2021:

Aktuell steht die Reinigung der 1996 erbauten Franz Schreier - Orgel auf dem Arbeitsplan. Nachdem die Pfeifen vor Ort ausgebaut wurden, werden sie nun in der Werkstatt gewaschen und so von Staub befreit. Nach dem Saugen und Wischen des Gehäuses und des Orgelinneren werden die Pfeifen wieder hineingestellt und sorgfältig intoniert und gestimmt.
Neben der Einregulierung der Tontraktur und der Koppeln werden auch die korrodierten Bleipulpeten ausgetauscht und durch neue Edelstahlpulpeten ersetzt.

Reinigung Holzpfeifen

A. Seibold beim Reinigen der Holzpfeifen

Orgelreinigung Metallpfeifen

E. Bachmeir beim Reinigen der Metallpfeifen

Orgelreinigung Wasserbad

In dieser Wanne werden die Pfeifen gewaschen und mit Bürsten und Gänsefedern gereinigt.

Orgelreinigung Pulpeten

Die korrodierten Bleipulpeten wurden durch korrosionsbeständige Edelstahlpulpeten ausgewechselt.

Pfeifenausbau St. Maximilian - München

März 2021:

Der heutige Einsatzort war noch einmal die Kirche St. Maximilian in München. Die großen Prospektpfeifen der Schuster Orgel von 1954 sind mit der Zeit und durch ihr Gewicht ziemlich krumm geworden und am Labium eingesunken.
So mussten die Pfeifen ausgebaut werden und in das Kirchenschiff hinuntergelassen werden. Mit über 7 m Länge war das eine echte Herausforderung.
Anschließend wurden die "Patienten" sicher mit ausreichend Decken in einen LKW gepackt und in die Werkstatt transportiert. In einigen Wochen geht es für die Zink-Pfeifen weiter zu einer spezialisierten Pfeifenbau-Firma, welche die Verkrümmungen ausbessert und repariert.
Die Arbeiten in St. Maximilian führen wir in Kooperation mit der Firma Münchner Orgelbau aus.

St. Maximilian München

Die herabgelassenen Pfeifen im Kirchenraum

St. Maximilian München

Ganz schön krumm!

St. Maximilian München Prospekt

Die Zinkpfeifen sind heil in der Werkstatt angekommen

St. Maximilian München

Die Pfeifenkörper sind mit der Zeit und durch ihr Gewicht ziemlich eingesunken. Vor allem am Labium

Meisterstück Rohrflöte

Meisterstück von Benedikt Schreier

Jan. 2021:

Nach der erfolgreich abgelegten Meisterprüfung sucht die meisterliche Kleinorgel ein neues Zuhause.

Disposition

Manual C-f'''
Gedeckt 8'
Violflöte 8'
Rohrflöte 4'
Prinzipal 2'
Koppeln
I - P
  • Einmanualiges Instrument mit vier Registern und angehängtem Pedal
  • Klaviatur aus Mooreiche und Ahorn/Gebein
  • Hängende Traktur für ein exaktes Spielgefühl
  • Zeitloses Gehäuse aus geölter Eiche
  • Herstellung der Eichenfüllungen in traditioneller Schlitz- und Zapfen Bauweise
  • Ausreichende Windversorgung durch traditionellen Mehrfaltenkeilbalg inkl. Gebläsemotor
  • Angehängtes Pedal von C-d' mit separater Koppeleinschaltung
  • Klimabeständige Windladenkonstruktion aus abgesperrtem Furnierholz und Eichenholz
  • Ventile und Trakturwippen aus feinjähriger Gebirgsfichte
  • Holzpfeifen aus Fichte und Elsbeere
  • Metallpfeifen aus Zinn-Blei
  • Temperierung nach Wunsch. Momentan Neidhardt "gr. Stadt"
MEHR
Truhenorgel aus Kirschbaum

Unsere Truhenorgel 2021 aus Kirschbaum

Jan. 2021:

Disposition

Manual C-f'''
Gedeckt 8'
Holzflöte 4'
Gemsprinzipal 2'
  • Bewährte Technik mit bereicherndem Klang
  • Einmanualiges Instrument mit drei Registern
  • Stechertraktur mit einem angenehmen Spielgefühl
  • Gehäuse aus schönem Kirschbaum
  • Klimabeständige Windladenkonstruktion aus abgesperrtem Furnierholz und Eichenholz
  • Ventile aus feinjähriger Gebirgsfichte
  • Holzpfeifen aus Fichte und Elsbeere
  • Temperierung nach Wunsch: a' bei 440 Hz bei 15°C
MEHR
Truhenorgel mit MIDI

Bau einer Hybrid Orgel

Nov. 2020:

In Zusammenarbeit mit der Firma Münchner Orgelbau bauen wir momentan eine Hybrid Truhenorgel. Das Manual wird dabei mechanisch über eine Stechertraktur bedient, die Pedalklaviatur wurde hingegen midifiziert und erzeugt über Lautsprecher die beiden Register Subbass 16' und Oktavbass 8'.

Disposition

Manual C-f''' (Bass und Diskant)
Gedeckt 8'
Prinzipal 4'
Rohrflöte 4'
Quinte 2 2/3'
Prinzipal 2'
Terz (nur Diskant) 1 3/5'
Pedal C-f' (Elektrisch über MIDI)
Subbass 16'
Oktavbass 8'
Koppeln
I - P (mechanisch)
MEHR
MIDI-Pedal

Anschluss der MIDI Steuerung für das Pedal

Registerenischaltung der Truhenorgel

Registermechanik & Tonmechanik im Spieltisch

Tontraktur

Die Stechermechanik am Wellenbrett

Pfeifenwerk

Das Pfeifenwerk der Truhenorgel

Neuburg St. Peter Reinigung

Reinigung/ Renovierung St. Peter in Neuburg

Sept. 2020:

Nach der Innensanierung der Barockkirche St. Peter in Neuburg bekommt nun auch die 1988 von Maximilian Offner erbaute Orgel eine Überarbeitung. Für die Arbeiten in der Kirche wurde das Pfeifenwerk in unsere Werkstatt nach Thierhaupten gebracht und das Instrument mit diffusionsoffener Folie abgedeckt, um eine Luftzirkulation durch das Gehäuse zu gewährleisten. Aufgrund des vor der Sanierung festgestellten Schimmels an Holzpfeifen und Abstrakten wurden für eine bessere Durchlüftung des Instruments Gitter in die Füllung und Türen eingebaut. Dies fördert neben dem zusätzlichen Erweitern der Schwellwerksjalousien an das seitliche Gehäuse ebenfalls eine bessere Klangabstrahlung. Anschließend wurde die gesamte Orgel gereinigt, sowie vorbeugend gegen Schimmel- und Holzwurmbefall behandelt. Momentan steht der Einbau des Pfeifenwerks an: Die frisch polierten Prospektpfeifen erstrahlen wieder in neuem Glanz und der erste Teil des Pedalwerks erklingt bereits wieder. Im 16' und 8' Bereich werden den Grundregistern mehr Klangvolumen verliehen, um im Gesamtklang für mehr Fundament zu sorgen.
In den nächsten Wochen werden alle weiteren Register eingebaut, nachintoniert - also in Ansprache, Lautstärke und Klangcharakter ausgeglichen - und zuletzt neu gestimmt, sodass die Königin der Instrumente bald wieder zum Lobe Gottes ertönen kann.

Update Okt. 2020:

Nach der Stimmung des gesamten Pfeifenwerks ist die Orgel nun wieder komplett einsatzbereit. Wir danken der Pfarrgemeinde für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit mit allen an der Renovierung beteiligten Personen und dürfen viel Spaß mit Ihrer frisch gereinigten und gestimmten Orgel wünschen. :) Die Abnahme erfolgte ohne Mängel im November durch den Orgelsachverständigen des Bistums Augsburg Herrn Pater Stefan Kling.

MEHR

Kontakt